Zukunftsfestival begeistert mit Ideenreichtum

Kinder erfinden die Welt von morgen

Wuppertal, 26. Mai 2025. Die Zukunft wurde bunt, kreativ und nachhaltig gedacht – und zwar mitten in der Historischen Stadthalle Wuppertal. Unter dem Motto „Nachhaltig unser Morgen gestalten“ feierten die Junior Uni und die Historische Stadthalle Wuppertal am Sonntag ein großes Zukunftsfestival anlässlich des 125. Jubiläums der Historischen Stadthalle, das zahlreiche Besucher*innen in die imposanten Säle der Stadthalle lockte.

Schon am Vormittag war im Großen Saal viel los: Julian Janssen, bekannt als „Checker Julian“, moderierte mit viel Begeisterung das Finale der Junior Uni-Netzwerk-Challenge. Sieben- bis zehnjährige Student*innen aus den Junior Unis in Wuppertal, Essen, Daun und Mönchengladbach präsentierten dort ihre mit viel Herzblut entwickelten Zukunftsmobile. Die bunten und vielfältigen Modelle entstanden in den Osterferien in den teilnehmenden Junior Unis und sind kreative Unikate.

Die jungen Teams hatten eigene Konzepte und Ideen entwickelt, wie Mobilität in einer nachhaltigen Zukunft aussehen könnte. So hatte eine Gruppe ein Fahrzeug konstruiert, das Regenwasser auffängt und speichert, andere setzten auf Mini-Windkraftanlagen, um Strom zu erzeugen. Es wurde recycelt, getüftelt, geschraubt – fast alle Materialien waren wiederverwertet oder bewusst nachhaltig gewählt. Mal waren die Mobile verspielt und fantasievoll, mal technisch raffiniert – aber stets mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Eine Jury aus Expert*innen würdigte die beeindruckende Kreativität und das Zukunftsdenken der jungen Konstrukteur*innen. „Ich war total beeindruckt, was die Student*innen hier auf die Beine gestellt haben. Die Ideen waren nicht nur kreativ, sondern auch richtig durchdacht,“ schildert Julian Janssen begeistert. „Es ist einfach großartig zu sehen, mit wie viel Begeisterung und Neugier die jungen Tüftler*innen ans Werk gehen.“

Am Nachmittag begeisterte Ranga Yogeshwar mit seinem Vortrag „Emils Welt – Eine Gesellschaft im Wandel“ das Publikum im Großen Saal. In seinem Ausblick in die Welt seiner Enkel zeigte der renommierte Wissenschaftsjournalist, wie sich unsere Gesellschaft durch Klimawandel, Digitalisierung und neue Wertvorstellungen verändern wird – und warum es sich lohnt, diesen Wandel aktiv mitzugestalten.

Ein weiteres Highlight: der Markt der Möglichkeiten in der gesamten Stadthalle und im Garten. Hier konnten große und kleine Besucher*innen entdecken, ausprobieren und mitmachen. An zahlreichen Ständen präsentierten sich Initiativen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen mit Workshops, Aktionen und Exponaten rund um die Themen Nachhaltigkeit, Energie, Umwelt und Zukunftstechnologien. Es wurde experimentiert, gestaunt und geforscht – mit vielen Aha-Momenten und jeder Menge Spaß. „Es war beeindruckend zu sehen, wie sich unsere Räume mit so viel Neugier, Kreativität und Forschergeist gefüllt haben,“ sagt Silke Asbeck, Geschäftsführerin der Historischen Stadthalle.

„Dieser Tag hat uns eindrucksvoll gezeigt, was entstehen kann, wenn wir alle gemeinsam an Ideen für morgen arbeiten“, so Dr. Ariane Staab, Geschäftsführerin der Junior Uni abschließend. „Wir bedanken uns bei der Historischen Stadthalle dafür, dass wir diese großartige Kulisse heute gemeinsam für das Thema Nachhaltigkeit nutzen durften.

BU1: Enthüllung des Mobils der Junior Uni Daun.

BU2: Julian Janssen („Checker Julian“) durfte sogar mal einen Blick unter die Motorhaube werfen.

BU3: Alle Teilnehmer*innen der Junior Uni Netzwerk-Challenge beim großen Finale auf der Bühne der Historischen Stadthalle Wuppertal.

Fotos: Malte Reiter Fotografie